It has been a long time that I posted to this blog more than an event announcement – life as a German university professor keeps you really busy during the semester. But to keep up postings running, I got help from some members of our mass customization community.
In a first guest article, Jan Palkoska comments on a field not covered n the previous discussion of mass customization: the customization of musical instruments. Jan wrote his master's thesis on this topic, focusing on the customization process of drums. As he finds, customization is the predominant pattern in this industry, but the execution of mass customization principles is often just at the beginning. Often, craft customization dominates. Reading his thesis, I was reminded at the bicycle industry, where also many mid- and high-end bikes are being customized in form of craft customization in retail.
His article is in German language, but you may let Google translate the text, or just jump to the end of the text where you will find a number of examples for offerings of custom drums in English.
For more information, contact Jan Palkoska at [email protected]
Vermarktung individualisierter Musikinstrumente – Ein Vergleich verschiedener Angebote in der Schlagzeugindustrie. Von Jan Palkoska.
Musikinstrumente erscheinen auf den ersten Blick relativ ungeeignet für Individualisierungsbemühungen: So kommen Umsetzungen individueller Vorstellungen bei Instrumenten einer klassischen Orchesterbesetzung schon von daher kaum vor, da sich in den meisten Fällen – etwa Streich- oder Blasinstrumenten – eine traditionelle Bauform zugunsten eines optimalen Klangerlebnisses bewährt und allgemein durchgesetzt hat. Durchaus denkbar sind persönliche Anpassungen oder Einstellungen in Einzelfällen; diese betreffen aber nicht die grundsätzliche Konstruktion, und auch ästhetische Veränderungen, obwohl dies durchaus denkbar wäre, sind insgesamt unüblich – abgesehen von wirtschaftlich nicht nennenswerten Zuwendungen, die dem Einzelkünstler den Acrylglasflügel nicht entbehren lassen.
Außerhalb des klassischen Bereichs hält die instrumentelle Welt aber durchaus zahlreiche Vertreter vor, welche zur Umsetzung persönlicher Wünsche geradezu einladen, vor allem nämlich diejenigen, welche der Konfiguration bedürfen und je nach Bauweise einen höchst individuellen Klang und extravagante Erscheinungsbilder zu lassen: zum Beispiel Schlagzeuge.
Drummers of today are spoiled by the plethora of custom made drums (nearly equaling the number of production drums).
Wie dieses Zitat von Falzerano (1994) aus dem Jahre 1994 zeigt, haben die Hersteller von Schlagzeugen recht früh die Vorteile kundenindividueller Produkte erkannt und sie entsprechend vermarktet.
Auf der NAMM Show 2008, der Messe für Musikinstrumente in den USA, waren von einundvierzig Schlagzeug-Ausstellern lediglich siebzehn als reine Serienfertiger zu bewerten; während die Präsenz existierender Serienhersteller auf der Messe nahezu komplett war, ist davon auszugehen, dass die vertretenen Customizer im Vergleich zu weiteren Customizern die deutlich kleinere Gruppe war: bereits im Internet sind weitere achtzig bis neunzig Unternehmen vertreten.
Zwar sind die meisten dieser Firmen kleine Handwerksbetriebe, doch auch sie vermarkten ihre Produkte global und genießen unter Musikern ein hohes Ansehen. Trotz kleinerer Firmenstrukturen bedienen sich diese Hersteller zunehmend typischer Mass Customization Tools, allen voran Konfiguratoren. Dadurch wird auch die Einteilung in kleine Handwerksbetriebe oder größere Mass Customizer mehr und mehr obsolet, wobei selbst die Mitarbeiterzahl und die Ausbringungsmenge nicht unbedingt aussagekräftig sind.
Tatsache ist, dass Customizing in der Schlagzeugindustrie zum Schlüsselbegriff geworden ist. Der von vielen Firmen erhoffte Differenzierungsvorteil durch kundenindividuelle Produkte ist dementsprechend vor allem hinsichtlich der Vermarktung fraglich, da die große Mehrheit aller Anbieter kundenindividuelle Produkte im Leistungsprogramm führt, ständig neue, wenn auch kleine, Customizing-Betriebe entstehen und nicht zuletzt auch der Begriff Customizing inflationär und nicht immer im zutreffenden Sinne zu Vermarktungszwecken verwendet wird.
Eine Marke soll mit den sich verändernden Ansprüchen des Nutzers wachsen können, weshalb eine Anpassungsmöglichkeit des Instruments unbedingt erfordert. Um, trotz der weiten Verbreitung dieser Mechanismen, durch Customizing dennoch ihre Marken abgrenzen zu können und nicht gerade durch vermeintliche Individualität zum gesichtslosen Produkt zu werden, platzieren sich Firmen in der Schlagzeugbranche heute durch den Grad der Individualisierung. Dieser ergibt sich aus den jeweiligen Kompetenzen und Möglichkeiten, so dass die Konstituierung einer Markenidentität zunehmend durch die Vermarktung intangibler Leistungshorizonte angestrebt wird.
Während also beispielsweise das kalifornische Unternehmen Orange County Drum & Percussion die außergewöhnlichsten Designwünsche der Kunden zu ermöglichen versucht, bietet der japanische Hersteller Pearl die Umsetzung kundenindividueller Klangcharakteristika durch unterschiedliche Trommelkesselkompositionen an. Andere Firmen wiederum spezialisieren sich durch die Verwendung unkonventioneller Grundmaterialien – wie es bei RCI Starlite der Fall ist (Acryl), nach stilistischen Orientierungen – etwa bei San Francisco Drum Co. (Vintage Fokus), oder gar durch „special effects“ – von tmd customs (illuminierte Instrumente).
Auch die Art des Kundenservices unterscheidet sich teilweise massiv. Während bei einigen Herstellern Produktkonfiguratoren Verwendung finden, ermöglicht Phattie Drums dem Kunden den persönlichen Kontakt zu den einzelnen Handwerken. So können sogar hochspezielle, oft nur schwer verbalisierbare Wünsche gemeinsam umgesetzt werden. Entsprechend siedeln sich solche Produkte preislich im High End Bereich an und stellen somit eigentlich keine realistische Konkurrenz zu Herstellern von Serienprodukten dar.
Eine innovative Option bietet das traditionsreiche deutsche Unternehmen Sonor, welches ein Mass Customization Konzept geschaffen hat, bei dem der Kunde sowohl die Vorteile der Serienproduktion, als auch gleichzeitig Optionen des Customizings nutzen kann. Vorkonfigurierten Serienprodukte können durch Möglichkeiten des Customizing Konzepts SQ² individuell ergänzt werden und tragen so dem „share of wallet“-Gedanken Rechnung. Dabei sind auch vollständig individuell zusammengestellte Drum-kits innerhalb gegebener Möglichkeiten denkbar, wobei ein positiver Kosteneffekt vor allem durch die Synergie von Serien- und individuellen Produkten entsteht.
A selection of mass customization offerings in the drum industry
dw drums (www.dwdrums.com): At DW, we're famous for building custom kits. Exotic woods from around the globe, sonically diverse shell configurations, hot-rodded Graphics lacquer finishes, four distinct drum hardware color choices and so much more. It's all about expressing your own personal style behind the kit and on it. (Customizing since 1990)
Orange County Drum & Percussion (www.ocdrum.com): One of the things that makes OCDP different from other companies is the options and the finishes. […]This does nothing for the sound of the drum, but it gives the drum a more custom look which some people prefer. (1991)
Pearl (www.pearldrums.com): Masterworks is about choices for the discriminating drummer. Choices like North American Maple, Scandinavian Birch and African Mahogany. Three highly prized woods for shell composition, not just the same shell everyone else custom paints. […] With Masterworks, your kit sounds like your kit. (2003).
Phattie Drums (www.phattiedrums.com): Beyond Custom [...] Now you can work with a member of our staff to design your own Sounds Like Art snare. Our wood experts will help pick a wood that meets your sonic requirements while our artists turn your ideas into 3D designs carved into the shell. You also have the option of custom hardware, working with our artists to create a lug that compliments your shell design while maintaining functionality. (2001).
Pork Pie Drums www.porkpiedrums.com: Whether recorded or live, the difference in your sound will be a custom Pork Pie™ Snare. Hearing is believing! Our Snare Drums are available in an almost limitless choice of Custom Lacquers, Stains and Wraps. (1987)
RCI Starlite www.rcidrums.com: All of our RCI acrylic shells are made from a specialty formulated hardened performance polymer made in the USA exclusively for RCI. These are true All American manufactured products made in America by Americans. [...] It’s impossible to list all the infinite patterns and color combinations that we create due to the fact we are a total custom shop. Whether you are a top manufacturer in the industry, a boutique drum manufacturer or an individual looking to create your dream set RCI deals directly with a personalized service.
San Francisco Drum Co. www.sfdrumco.com: At San Francisco Drum Co, we believe in combining the classic design approach from yesteryear with today's modern materials, construction methods, and components. (2004)
SHINE Custom Drums & Percussion www.shinedrums.com: What makes a custom drum company successful in the very crowded "custom drums business" these days? We believe the answer to this question is quite simple...offer a product that is reliable, better built than your competitors and give artists and customers the kind of treatment you would give to your family or close friends. It seems like a simple concept yet it is why Shine Drums is the fastest growing and most sought after custom drum manufacturer in the world today. (2004)
SJC custom drums www.sjcdrums.com: Design your dream. (2000)
SONOR (www.sonor.com): SQ2 is more than a new drum series. It is an entirely new concept both of making drums and selecting drums. With an almost unlimited variety of shell - size - finish combinations SQ2 is the most individual drum we have ever made and the most unique one you have ever dreamed of playing. It will let you speak with your personal musical voice. It is your signature in sound. (1993)
tmdcustoms www.tmdcustomdrums.com: Ceelite is a new technology that allows flat, flexible light to be formed around the shell of any drum and is available through TMD Customs. This will bring a new dimension to what was thought to be a stale market. With every company offering custom designs, TMD Customs brings you the new wave in drum finishing that you will not be able to find anywhere else. Ceelite allows you to illuminate your entire drumkit with the touch of a button or by simply hitting the drum by using the optional trigger mount creating the first ever lit drum show. (2005)
Comments