A VERY interesting focused event on the new world of fabbing, laser sintering, user manufacturing, and how to make business with this will take place in Essen (Germany) on Nov 22 afternoon & evening. Hosted by Z-Punkt, an innovative trend consultancy, and taking place in the Zeche Zollverein, a spectacular industrial location, the conference promised to become a real eye-opener and point of discussion.
For more information on the theme, have a look on this previous blog post: I will host a webinar on the same topic of user manufacturing on Nov 29 in case you cannot travel to Essen, Germany, for this event.
For a list of all speakers and the detailed program, please download the event flyer.
The event will be in German language, so all the following announcements are in German language as well.
Erfahren Sie, wie neue Materialien zu Innovationstreibern werden und warum der 3D-Druck das Business revolutioniert. Die Konferenz "Rethinking Business #02. Produkte von morgen" findet am 22. November 2007 auf der Zeche Zollverein in Essen statt. Themenschwerpunkte: Neue Materialien und individuelle Produktion.Und noch mehr Informationen zum Thema finden Sie in einen Interview mit Frank Piller auf dem Z-Punkt-Blog.
Drucken wir in ein paar Jahren unser Geschirr jeden Tag frisch aus unserem persönlichen 3D-Drucker aus? Und werden die Fallschirme der Zukunft aus Nano-Spinnfäden gefertigt? Wie neue Materialien die Produktwelt von morgen prägen und welches Innovationspotenzial in einer individualisierten Produktionsweise steckt – das diskutiert Z_punkt im Rahmen der Konferenz „Produkte von morgen“ am 22. November 2007 in der Zollverein School of Management and Design in Essen.
Die zweite Veranstaltung im Rahmen des Konferenzzyklus „Rethinking Business“ setzt den Fokus auf „Neue Materialien und Individuelle Produktion“ – und schlägt dabei die Brücke von der Vision zur Praxis. Der nach dem Open-Source-Modell „[email protected]“ für 2.000,- Euro gebaute Prototyp eines einfachen 3D-Druckers geht während der Konferenz live in Produktion und vermittelt den Teilnehmern einen Eindruck von den zukünftigen Möglichkeiten einer Fabrik im Taschenformat: Mit einem für Endkunden erschwinglichen 3D-Printer könnte das Ausdrucken von Alltagsprodukten nämlich bald flächendeckend zu Hause möglich sein.
„Uns beschäftigt im Rahmen der Rethinking-Business-Reihe die Frage, wie die Wirtschaft der Zukunft funktioniert. Dieses Mal interessieren wir uns für die Produktwelt. Wir fragen: Wie sehen die Produkte der Zukunft aus? Wie werden sie entwickelt und hergestellt? Und wie müssen sich Unternehmen aufstellen, um intelligente Materialien und individuelle Produktion als Innovationstreiber zu nutzen“, sagt Andreas Neef, geschäftsführender Gesellschafter von Z_punkt.
Darauf muss die Wirtschaft vorbereitet sein – wie einst beim Siegeszug des Personal Computers. Dr. Matthias Lüken, Produktentwickler bei Henkel, und Dr. Sigurd Buchholz, Technologieexperte bei der Bayer Technology Services GmbH, berichten aus der Industrieperspektive über Anwendungsmöglichkeiten und Innovationspotenziale einer individualisierten Produktionsweise.
Weitere Infos:
Rethinking Business #02. Produkte von morgen
22 Nov 2007, 16:00 - 21:30 Uhr at Zollverein School of Management & Design, Essen
http://www.rethinkingbusiness.deProgramm-Flyer und Anmeldung online (Studenten können für nur 50 Euro teilnehmen !)
Info: Silke Schneider ([email protected])
Comments