This is a posting in German language with information on a German event and a new German Web 2.0 report.
"Kundenbindung durch reaktionsschnelle Montage" lautet das Thema des 20. Deutschen Montagekongresses, der am 6. und 7. Februar 2007 vom iwb-Institut der TU München veranstaltet wird.
Zu diesem Thema treffen sich an diesen Tagen in München Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Montage. Neben Informationstechnik und Logistik stehen diesmal die Flexibilisierung der Anlagentechnik sowie Baukastensysteme und low-cost-Automation im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Referenten sind neben iwb-Institutsleiter Gunther Reinhart u.a. Adolf Kraus, Leiter Logistik und IT bei der BMW AG in Leipzig, Festo-Vertriebsleiter Deutschland Rolf Storr und Michael Freitag, Leiter Supply Chain Management und Logistik der Vaillant Group in Remscheid. Ich halte den Eroeffnungsvortrag am ersten Tag zum Thema Mass Customization und Open Innovation.
Das ganze Programm und weitere Informationen auf der Web-Site der Veranstaltung
------------------------------------------------------------------
Reminder: DIE Veranstaltung fuer die deutschsprachige MC-Community:
------------------------------------------------------------------
Web 2.0 Report von Z-Punkt
Z-Punkt, ein deutsches Trendforschungsbüro hat gerade den Web 2.0 Report veröffentlicht, der vor allem Managern, die sich über dieses Thema einführend, aber umfassend informieren wollen, Hilfestellung gibt. Der Web 2.0 Report liefert eine mfassende Analyse des Phänomens Web 2.0 im deutschsprachigen Raum.
Aus der Ankuendigung:
Web 2.0 – was ist dran? Von Consumer Empowerment und Geschenkökonomie schwärmen die einen – aber wer bezahlt die Rechnung? Eine zweite Dot.com-Blase bespötteln die anderen – aber ist das Netz nicht längst erwachsen geworden? Ein gutes Geschäft wittern dritte – aber was ist das Geschäftsmodell?Der Report analysiert das Thema Web 2.0 aus der User-, Technik- und Businessperspektive. Und gibt so eine eher salomonische Antwort auf die Frage: Hype oder Quantensprung: Der Hype wird ver¬schwinden, das Phänomen wird bleiben – und an Bedeutung gewinnen. Web 2.0 ist keine neue „Version“ des Netzes, wie der Begriff suggeriert, sondern eine Metapher für einen evolutionären Wandel. Gleichzeitig steht Web 2.0 jedoch für etwas qualitativ Neues – für eine neue Art, wie User mit dem Netz umgehen, für neue Ansätze in der Webtechnologie und für einen neuen Zugang zum Business im Internet.
Der Report zieht drei Entwicklungslinien in die Zukunft:
- User-Driven Economy: Der User wird zum Wertschöpfungspartner
- Cybersourcing: Geschäftsfunktionen werden ins Netz ausgelagert
- Mash Up Your Business: Zukunftsmärkte sind Schnittstellenmärkte
Unternehmensprofile von vielen bekannten, aber auch etlichen nicht so bekannten Unternehmen, runden den Report sehr schön ab (z.B. 37signals, Flock, Netvibes, Nooked, qype, AllPeers, Cyworld, Outside.In).
Info: 115 Seiten als PDF im Querformat, Preis: 170 Euro inkl MwSt. Info und Bestellung hier. (HINWEIS: über den Exciting Commerce-Blog bekommen Sie den Report zum Sonderpreis von 140 Euro).
Kontext: Einen ähnlichen Report gibt es vom Erfinder des Begriffs Web 2.0, Tim O'Reilly: Web 2.0 Principles and Best Practices , O'Reilly Media, 2006, 101 S., PDF, 375$
Comments